Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Pieter Claesz
*  1597 Süd-Niederlande
† 1660 Haarlem


Sie möchten ein Werk von Pieter Claesz verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Pieter Claesz erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Pieter Claesz.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Pieter Claesz
Biografie
Pieter Claesz (Pieter Claessen), einer der berühmtesten Stilllebenmaler des Haarlemer Barock und Vater des bedeutenden Landschaftsmalers Nicolaes Berchem, kommt um das Jahr 1597 in den südlichen Niederlanden zur Welt. Möglicherweise stammt Pieter Claesz aus dem Örtchen Berchem nahe Antwerpen. So ist in den Aufnahmeunterlagen des Waisenhauses von Haarlem, in dem die 1648 geborenen Zwillingstöchter des Pieter Claesz nach dessen Tod unterkommen müssen, vom Vater als "Pieter Claesz. van Berghem, schilder" (Pieter Claesz aus Berghem, Maler) die Rede.
Vom Leben des Pieter Claesz ist nicht viel überliefert. Seine Werke aber haben seinen Ruhm nachhaltig begründet. Aus der Zeit zwischen 1621 und 1660 sind heute rund 230 Malereien bekannt, die nahezu sämtlich monogrammiert (PC) und datiert sind. Pieter Claesz erweist sich in diesem Oeuvre als herausragender Stilllebenmaler der Haarlemer Schule mit ihren berühmten Bildern von gedeckten Tischen; er steht in einer Reihe mit Künstlern wie Nicolaes Gillis, Floris van Schooten und Floris van Dijck.
Der zuletzt Genannte war möglicherweise auch der Lehrmeister des Pieter Claesz. Im Vergleich mit dem mutmaßlichen Lehrer verzichtet Pieter Claessen jedoch schon bald auf die deutlichen Buntwerte und setzt stattdessen auf eine tonige, sogar zur Monochromie tendierende Palette. Eine immer stärkere Reduktion der stofflich virtuos erfassten Bildgegenstände führt Pieter Claesz zudem geradewegs zur Gattung der "banketjes": Dabei erscheinen häufig Fische, kleine Brote, Weingläser oder Zitronen auf zu einer einfachen Mahlzeit gedeckten, im Anschnitt gezeigten Tischplatten.
Ab den mittleren 1620er Jahren hellen sich die Stillleben des Pieter Claessen sichtlich auf, und im darauf folgenden Jahrzehnt erreicht die zunehmend monumental anmutende Kunst des Pieter Claesz ihren unbestreitbaren Höhepunkt, bevor ein eher offener, malerischer Spätstil das Alterswerk belebt. Auch der ebenfalls als Haarlemer Stilllebenmaler berühmte Willem Claesz. Heda kann sich in seinem Frühwerk an Pieter Claesz orientieren.
Pieter Claesz, dessen Werke heute international in bedeutenden Museen verwahrt werden, verstirbt am Ende des Jahres 1660 in Haarlem und wird am Neujahrstag des Jahres 1661 ebenda beigesetzt.